Jetzt rauchts!

Willkommen auf "jetztrauchts" – der ultimativen Spielwiese für kulinarische Abenteurer und Geschmacksentdecker! Hier, wo der Rauch aufsteigt, das Brot knusprig wird und das Bier in Eigenbrauqualität fließt, erlebst du die Fusion von Leidenschaft und Genuss.

 

 

Trotz des hektischen Alltags und meiner knappen Zeit, freue ich mich, dass ihr eifrig auf meiner Seite vorbeischaut. Die Werbebanner sind da, um die Kosten zu decken – denn, glaubt es oder nicht, ich mache das Ganze aus reiner Leidenschaft und verdiene keinen Cent damit. Klickt ruhig mal auf einen Link, vielleicht wird so die nächste Portion Rauchholz oder das nächste Backblech mitfinanziert!

 

Taucht ein, erkundet, probiert aus – ich wünsche euch nicht nur kulinarische Höhenflüge, sondern vor allem jede Menge Spaß auf meiner Seite!

 

Cheers,

Matthias 


Meine neuesten Beiträge

Einfaches Baguette Ohne Kneten

Baguette
Baguette

Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten – so auch bei diesem Baguette- oder Weißbrot-Rezept. Mit nur vier Zutaten, ein wenig Geduld und ganz ohne Kneten zauberst du fluffiges Brot, das außen herrlich knusprig wird. Perfekt für jeden, der es unkompliziert mag!


Zutaten:


1 kg Mehl (Type 550 oder nach Geschmack)


1 Liter Wasser (lauwarm)


20 g Salz


5 g Hefe (trocken)



Anleitung:


1. Teig vorbereiten: Mehl, Salz, Hefe und Wasser in einer großen Schüssel gut verrühren. Es reicht, wenn sich alles grob vermengt – kneten ist nicht nötig! Der Teig bleibt sehr weich und klebrig, das ist gewollt.



2. Geduld zahlt sich aus: Die Schüssel abdecken (am besten mit einem feuchten Tuch oder Deckel) und den Teig mindestens 10 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Am besten über Nacht – so kannst du morgens frisches Brot genießen.



3. Ziehen und Falten: Während der Gehzeit kannst du den Teig gelegentlich ziehen und falten. Das verbessert die Struktur und sorgt für eine schöne Porung. Dafür einfach die Hände nass machen (so klebt nichts!) und den Teig von außen zur Mitte ziehen. Wiederholen, bis du alle Seiten einmal bearbeitet hast.



4. Vorbereiten zum Backen: Nach der Gehzeit den Teig vorsichtig auf eine nasse Arbeitsfläche gleiten lassen. Forme mit feuchten Händen oder einer Teigkarte längliche Brote oder Baguettes. Dabei den Teig nicht zu stark bearbeiten – die eingeschlossene Luft sorgt für eine lockere Krume.



5. Backen: Den Ofen auf 250 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech oder einen Pizzastein verwenden und zusätzlich eine Schale Wasser in den Ofen stellen, um Dampf zu erzeugen. Die Brote ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.




Tipps:


Experimentiere mit Mehl: Du kannst Weizenmehl teilweise durch Dinkel- oder Roggenmehl ersetzen, um andere Geschmacksnoten zu erhalten.


Für noch mehr Geschmack: Den Teig nach dem Ziehen und Falten in den Kühlschrank stellen und dort langsam weitergehen lassen (bis zu 24 Stunden). So entwickelt sich ein noch intensiveres Aroma.


Variationen: Füge Kräuter, Oliven oder Nüsse hinzu, um das Brot individuell zu gestalten.



Fazit:


Dieses Rezept zeigt, wie einfach gutes Brot sein kann. Perfekt für ein gemütliches Frühstück, als Beilage oder zum Dippen – und das ganz ohne stundenlanges Kneten. Probiere es aus und lass dich vom Duft und Geschmack frisch gebackenen Brotes verzaubern!


Lass mich wissen, wie es dir gelungen ist – ich freue mich über dein Feedback!


mehr lesen 0 Kommentare

Frisches Sauerteigbrot mit Sonnenblumenkernen

Sauerteig Weizenmischbrot
Sauerteig Weizenmischbrot

Willkommen zurück auf meinem Food-Blog! Heute teile ich mit euch ein ganz besonderes Rezept für ein herrlich frisches Sauerteigbrot mit knusprigen Sonnenblumenkernen. Dieses Brot ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund und einfach zuzubereiten.

 

Zutaten:

  • 480 g Weizen-Sauerteig
  • 400 g Manitoba-Mehl
  • 200 g Roggenmehl
  • 400 ml Wasser
  • 25 g Salz
  • 4 g Hefe
  • 50 g Sonnenblumenkerne
mehr lesen 0 Kommentare

Knusprige Laugengrissinis: Ein einfaches und leckeres Rezept

Laugen Grissinis
Laugen Grissinis

Heute teile ich mit euch ein wunderbares Rezept für knusprige Laugengrissinis. Diese leckeren Stangen sind perfekt als Snack, Beilage oder sogar als Partyhäppchen. Mit nur wenigen Zutaten könnt ihr diese köstlichen Grissinis ganz einfach zu Hause zubereiten.


Zutaten:

300 g Mehl

200 ml Wasser

4 g Trockenhefe

7 g Salz

10 ml Öl

mehr lesen 0 Kommentare

Das Geheimnis des urigen Roggenbrots - Ein Abenteuer in der Backstube

Roggensauerteigbrot / Bauernbrot ohne Hefe

Das Geheimnis des urigen Roggenbrots: Ein Abenteuer in der Backstube

 

Die Sonne steht tief am Horizont, als ich die alte Holztür der Backstube öffne. Der Duft von frisch gemahlenem Roggenmehl umfängt mich, und ich spüre die Aufregung in der Luft. Heute ist der Tag, an dem ich das traditionelle Roggenbrot mit Sauerteig backen werde.

 

Der Sauerteig ruht bereits seit gestern Abend in seiner Schüssel. Ich nehme den schweren Teig heraus und spüre die lebendige Energie darin. Die Zeit des Wartens ist vorbei – jetzt beginnt das eigentliche Abenteuer.

mehr lesen 0 Kommentare

Wildschwein Salami selber machen

selbst gemachte Salami
selbst gemachte Salami

Der Herbst ist eine wundervolle Zeit für Liebhaber von Wildfleisch, insbesondere wenn es um Wildschwein geht. Die Verfügbarkeit dieses köstlichen und robusten Fleisches inspirierte mich dazu, meine eigene Wildschwein-Salami zu kreieren. Für ein authentisches Aroma habe ich klassische Gewürze wie Wacholder verwendet, die dem Fleisch eine unverwechselbare, erdige Note verleihen.

 

Falls Wildschweinfleisch in deiner Region nicht erhältlich ist, keine Sorge – du kannst alternativ auch normales Schweinefleisch verwenden. Achte in diesem Fall darauf, eher mageres Fleisch zu wählen, um eine optimale Textur und Geschmacksbalance zu erzielen.

 

Hier präsentiere ich mein persönlich entwickeltes Rezept für Wildschweinsalami, das Tradition mit einer Prise moderner Raffinesse vereint:

 

mehr lesen 1 Kommentare

Speck nach Tiroler Art ohne Nitrit Pökelsalz

Schulterspeck ohne Nitrit Pökelsalz

Nitritpökelsalz (NPS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Wurstherstellung. Es verhilft dem Fleisch nicht nur dazu, beim Erhitzen seine rote Farbe zu behalten – ein Prozess, bekannt als "Umröten", bei dem Myoglobin in Nitrosomyoglobin umgewandelt wird.

Darüber hinaus hemmt Nitrit das Wachstum verschiedener Bakterienstämme, was zur Haltbarkeit des Fleisches beiträgt. Kurz gesagt, es ist ein unverzichtbarer Bestandteil, oder?

 

Allerdings ist Nitrit in hohen Dosen giftig, weshalb es nur in geringen Mengen konsumiert werden darf. Aus diesem Grund war es schon lange mein Ziel, Speck ohne Nitrit- oder Nitratpökelsalz herzustellen.

 

Das Ergebnis? Ich bin überwältigt von der Qualität! Einfach sensationell!

 

 Wenn ihr es klassisch wollt, dann probiert doch mein alternatives Rezept aus.

mehr lesen 8 Kommentare

Saftiges Mehrkornbrot

Mehrkornbrot
Mehrkornbrot

Saftiges Mehrkornbrot mit Sauerteig

 

Wer gerne selbst Brot backt, kennt das Gefühl, wenn ein frisch gebackenes Laib aus dem Ofen kommt: Der Duft, die Kruste, der Geschmack - einfach himmlisch! Aber wie gelingt ein saftiges und aromatisches Brot mit Sauerteig? Hier sind einige Tipps und ein einfaches Rezept für ein leckeres Mehrkornbrot.

 

Sauerteig ist eine natürliche Triebkraft für Brot, die aus Mehl und Wasser besteht. Durch die Fermentation entstehen Milchsäurebakterien und Hefen, die dem Brot Geschmack, Lockerheit und Haltbarkeit verleihen. Sauerteig kann man selbst ansetzen oder fertig kaufen. Wichtig ist, dass er regelmäßig gefüttert wird, damit er aktiv bleibt.

 

Für ein Mehrkornbrot kann man verschiedene Mehlsorten verwenden, je nach Geschmack und Verfügbarkeit. In diesem Rezept werden Roggen-, Weizen- und Dinkelvollkornmehl gemischt, die dem Brot eine kräftige Farbe und einen nussigen Geschmack geben. Außerdem werden Sesam, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne hinzugefügt, die für einen extra Biss und eine tolle Optik sorgen.

 

Das Brot ist sehr einfach zu machen und braucht nur etwas Zeit zum Gehen. Hier sind die Zutaten und die Backanleitung:

 

 

 

mehr lesen 1 Kommentare

Die Allerbesten Laugenbrötchen zum selber nachbacken! Versprochen.

Laugenbrötchen
Laugenbrötchen

Hallo liebe Backfreunde,

 

heute möchte ich euch ein Laugenbrötchen Rezept vorstellen, das mich total begeistert hat. Ich dachte immer, mein altes Rezept sei schon perfekt, aber dieses hier topt alles!

 

Die Brötchen sind super fluffig, aromatisch und haben eine knackige Kruste. Das Geheimnis ist der Sauerteig, der ihnen einen besonderen Geschmack verleiht. Außerdem sind sie ganz einfach zu machen und brauchen nur wenige Zutaten.

 

 

mehr lesen 4 Kommentare

Pfefferbeißer - Meine Lieblings Salametti

Pfefferbeißer nach jetztrauchts.at

Wenn es um kulinarische Genüsse geht, hat jede Familie ihre eigenen Lieblingsspeisen. In unserer Familie sind es die selbstgemachten Pfefferbeißer – eine köstliche, luftgetrocknete und leicht geräucherte Salami aus reinem Schweinefleisch. Dieses Rezept teile ich gerne mit allen, die sich an die Herstellung von Rohwurst wagen möchten. Der Clou dabei: Je dünner die Würste, desto einfacher wird das Ganze. Hier sind die Zutaten, die du für diese köstlichen Pfefferbeißer benötigst:

 

 

Zutaten:

  • 3,6 kg Schweineschulter
  • 0,4 kg Rückenspeck

Gewürze:

  • Starterkulturen nach Gebrauchsanweisung
  • 20 g Knoblauchpulver
  • 12 g Paprikapulver mild
  • 12 g Pfeffer weiß gemahlen
  • 8 g Pfeffer schwarz geschrotet
  • 4 g Ingwer gemahlen
  • 4 g Macis gemahlen
  • 6 g Rohrzucker
  • 4 g Traubenzucker
  • 96 g Nitritpökelsalz
  • ca. 20 m Schafsaitlinge Kaliber 18/21

Optional: Für Liebhaber von Schärfe: Chilipulver nach Geschmack hinzufügen.

mehr lesen 7 Kommentare

Schnelles Weizenbrot

Weizensauerteigbrot
Weizensauerteigbrot

 Ich bin letztens über ein amerikanisches YouTube-Video gestolpert, in dem ein Bäcker ein Brot mit einer Hydration von 200 gemacht hat. Das bedeutet, er hat gleich viel Mehl wie Wasser verwendet. Das Ergebnis war beeindruckend, und deshalb wollte ich das selbst ausprobieren. Ich habe mich zwar nicht ganz getraut, die gleiche Hydration zu verwenden, aber fast ;)

 

Zutaten:

 

  • 500g Manitobo Weizenmehl (es sollte auf jeden Fall ein Mehl sein, das viel Wasser aufnehmen kann, alternativ kann man Pizzamehl verwenden).
  • 100g Dinkel Vollkornmehl für mehr Geschmack.
  • 100g Weizen Sauerteig.
  • 500 ml Wasser.
  • 15g Salz.
  • 5g Trockenhefe.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Wir lieben, was wir tun

Sag uns doch was Du von unserer Seite hälst:

Kommentare: 16
  • #16

    Roswitha Waldraff (Sonntag, 23 Juni 2024 23:28)

    Sagenhafte Rezepte

  • #15

    Kühne Thomas (Dienstag, 09 Januar 2024 04:36)

    Die Seite ist sehr interessant
    Ich werde mir mit Sicherheit einige Ideen holen und nachmachen .
    MFG TOM

  • #14

    Troester Andreas (Mittwoch, 15 Februar 2023 14:22)

    …sehr coole Seite.
    Super Rezepte und gute Praxistipps.
    Weiter so!

  • #13

    Hensler Ludwig (Montag, 28 November 2022 10:15)

    Super Seite werde sie weiter endpfehlen!
    �������

  • #12

    Onsn (Mittwoch, 17 November 2021 21:28)

    Hi, ich räuchere auch seit zig Jahren Fisch und Fleischware. Hab mir bei Dir trotzdem noch den einen
    oder anderen Kniff abgeschaut. Man lernt eben nie aus... Auch von Deinen Backrezepten bin ich ziem-
    lich überzeugt. Weiter so. Freu mich schon auf neue Rezepte.

    LG aus Franken - Onsn

  • #11

    Harald Danninger (Donnerstag, 28 Oktober 2021 22:17)

    Einfach spitze deine Seite.��������

  • #10

    Horst (Mittwoch, 19 Mai 2021 17:34)

    Hallo, ich glaube du heißt Mathias ? Ich bin aus Deutschland und zufällig auf deine Seite gekommen, weil ich anfangen will Speck zu räuchern. Das hier ist der Hammer ! So viele geniale Rezepte - ich kann mich nicht entscheiden, was ich als erstes ausprobieren soll.

    Mach bitte weiter so, tolle Seite, tolles Layout, tolle Bilder.
    LG aus dem Saarland von Horst

  • #9

    Klaus (Donnerstag, 11 Februar 2021 12:14)

    wirklich gute Rezepte

  • #8

    Markus Meixner (Samstag, 22 August 2020 12:31)

    Hallo Matthias,
    Danke für die Tipps - hab selbst das erste mal nach deiner Anleitung geräuchert (https://www.jetztrauchts.at/2014/12/07/speck-kaltger%C3%A4uchert-nach-tiroler-art/) und war gleich auf Anhieb ein Erfolg ...
    Danke für Deine Mühen!
    LG aus der Steiermark, Markus

  • #7

    Riegert (Freitag, 24 April 2020 16:27)

    Rezepte wären schön

  • #6

    Gerhard (Montag, 12 November 2018)

    Hallo Matthias!
    Ganz tolle Seite geworden und werd mal versuchen schönes Brot zu Backen.... die Wurst und das saftige Steak � esse ich lieber bei Dir�
    Respekt, echt super �
    Liebe Grüße
    Rosi und Gerri

  • #5

    Kochchaot (Sonntag, 15 Juli 2018 18:08)

    Tolle Seite!!! Lg, Der Kochchaot

  • #4

    Klaus (Dienstag, 13 März 2018 14:47)

    Einfach suuuuuuuuper !!!! :-)

  • #3

    michi (Mittwoch, 17 Januar 2018 09:07)

    Hi!

    Finde eure Ideen und Rezepte Super, wenn Ihr noch ein Paar Räucher Rezepte hättets wär das sehr cool!
    Hab den Speck schon ausprobiert, ist fantastisch geworden!!!

    LG Michi

  • #2

    Matthias (Sonntag, 28 Februar 2016 11:55)

    Hallo Johann!

    Danke für Dein Kompliment. Es freut mich, dass Dir meine Homepage gefällt. Ich betreibe das rein aus Hobby, und möchte meine Erfahrungen und Rezepte mit Euch teilen.

    Damit Ihr auch mitmachen könnt, habe ich auf Xobor ein Forum eröffnet. Bis jetzt nur in der Basic Variante, sollte der Bedarf aber gegeben sein, kann ich mir vorstellen, auch ein etwas professioneleres Forum zu betreiben. In erster Linie soll es aber ein Hobby bleiben und Spass machen!

    SG,
    Matthias

  • #1

    Beren Johann (Sonntag, 28 Februar 2016 06:40)

    ...ich bin Begeistert von eurer Seite! klar gegliedert und mit Rezeptur. Kann man auch Mitglied werden ??? Es würde mich Interessieren.