SELBERMACHEN! Weil es besser schmeckt!

Willkommen auf "jetztrauchts"

Ich betreibe diese Seite nun schon einige Jahre. Als ich begonnen habe gab es noch nicht so viele Food Blogs, v.a. keine die sich mit dem Thema Räuchern und Wursten befasst haben. Mein Fokus hat sich mit der Zeit immer mehr Richtung Brotbacken verlagert, was am Verlauf des Blogs unschwer zu erkennen ist. Im letzten Jahr ist noch Bierbrauen dazu gekommen. Da habe ich mich noch nicht durchgerungen etwas online zu stellen. Ich denke dafür ist einerseits die Zielgruppe klein und andererseits gibt es ein großes Angebot an Bierbrauforen...

 

Leider fehlt mir die Zeit, Euch regelmäßig neue Rezepte vorzustellen. Um so mehr freut es mich, dass Ihr trotzdem so fleißig meine Seite besucht. Verzeiht bitte die Werbebanner. Wie gesagt mache ich die Seite nur zum Spass und verdiene nichts daran. Über die Werbebanner nehme ich ca. EUR 75.- pro Jahr ein, was die Kosten für die Seite zu ca. 50% trägt. Clickt mal einen Link, dann werden so vielleicht auch die zweiten 50% über Werbung finanziert ;)

ich wünsche Euch Alles Gute und viel Spass auf meiner Seite!

LG,
Matthias


Meine neuesten Beiträge

Dinkel Kastenbrot aus der Gussform

Toastbrot mit Sauerteig
Toastbrot mit Sauerteig

 

Zum Osterhasen habe ich mich selbst beschenkt und mir eine Kastenform aus Gußeisen gegönnt. Ich bin noch etwas am experimentieren und wie ihr seht, hätte in die Form etwas mehr Teig gepasst. So ist es halt ein schöner Weggen geworden, der sensationell knusprig wurde. 

 

Wer etwas mehr Struktur im Brot haben möchte, sollte die Garzeit verlängern und/oder einen Anteil Sauerteig einbauen. 

mehr lesen 0 Kommentare

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln
Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln gehören für mich zur Adventszeit wie Lebkuchen, Glühwein oder selbst gebackene Kekse. Klassisch kauft man die leckere Süßigkeit auf dem Weihnachtsmarkt. Da dies heuer nicht möglich ist, zeige ich euch heute wie ihr die Leckerei ganz einfach zu Hause selber machen könnt.

mehr lesen 1 Kommentare

Speck ohne Nitrit Pökelsalz

Schulterspeck ohne Nitrit Pökelsalz

Das Nitritpökelsalz (NPS) wird in der Wurstverarbeitung dazu eingesetzt das Fleisch "umzuröten" bzw. die rote Farbe, v.a. beim Erhitzen zu erhalten. Das geschieht durch die Umwandlung des Myoglobin in Nitrosomyoglobin.

 

Weiters  hemmt das Nitrit das Wachstum verschiedener Bakterienstämme und dient so zur Haltbarmachung des Fleisches. Also nicht wegzudenken, oder?

 

Nitrit ist giftig und darf nur in geringen Dosen eingenommen werden. Daher wollte ich schon lange versuchen Speck ohne Nitrit oder Nitrat Pökelsalz herzustellen.

 

Ich bin mit dem Ergebnis sensationell zufrieden!

 

 

mehr lesen 2 Kommentare

Reifeschrank

Reifeschrank aus Vollholz
Rohwürste im Reifeschrank

Auf vielfachen Wunsch hin zeige ich Euch hier ein paar Fotos von meinem Reifeschrank und meinem Räucherofen.

 

Ich nehme es gleich vorweg. Das ist alles kein High Tech. Der Reifeschrank ist selbst gebastelt und besteht aus einem naturbelassenem Holzschrank, einer sehr einfachen Temperatur und Luftfeuchteregelung.

 

Zum befeuchten habe ich von Amazon einen günstigen Ultrashallverdampfer verwendet. Zum heizen ein Miniheizlüfter. Der ist allerdings nicht optimal. Ich rate zu einer Heizdecke aus dem Terrarien Zubehör.

 

Die zwei Temperatur und Feuchte Controller habe ich für ein paar Euro bei ebay gekauft. Sowas auf die Art gibt es immer noch zu kaufen. Die haben ein kleines Relais verbaut, das glaube ich bis zu 5 A schalten kann. Wem das zu kompliziert ist, schaut ob ihr aus dem Terrarien Zubehör eine Klimacontroll bekommt. Die ist leicht zu programmieren und hat einfach 2 Steckdosen. Eine für Heizung und eine für Befeuchter.

 

Einen zweiten Reifeschrank hatte ich mir aus einem alten Getränkekühlschrank gebaut. Dieser war für den Sommer gedacht um eben kühlen zu können. Der Kühlschrank schwitzt allerdings recht stark. Da müsst Ihr gut auf Schimmel achten. Bessere Erfahrung habe ich mit dem Holzschrank gemacht. Im Sommer gibt es dann halt keine Salami...

 

Wenn ich den Holzschrank nochmals bauen würde, würde ich zumindest für die Türen 3-Schicht Platten verwenden. Wenn es im Keller kühl ist und ihr die Feuchtigkeit auf 80% und Temperatur auf 20°C einstellt, verzieht es normale Holztüren ganz ordentlich.

 

In der Decke seht ihr eine Lautsprecher Abdeckung. Darüber befindet sich ein PC-Lüfter der über eine Zeitschaltuhr alle paar Stunde kurz angemacht wird. Lüftungsgitter sind auch am unteren Ende der Türen. Ihr müsst gut darauf achten, dass der Schrank wirklich sauber schließt, damit ihr kein Ungeziefer hinein bekommt.

 

Eine UV-C Lampe oder ähnliches habe ich nie verwendet... 

 

mehr lesen 0 Kommentare

Sauerteig Weizen- Dinkel Laib Ohne Hefe

Sauerteig Brot
Sauerteig Brot

Sauerteig ist voll in Mode und so bin auch ich seit längerem am Experimentieren. Dieses Brot ist himmlisch geworden, deshalb möchte ich es euch nicht vorenthalten!


Vorteig


400 g Weizenmehl

200 ml Wasser

200 g Weizen Sauerteig


Hauptteil


1 kg Weizenmehl

400 g Dinkel Vollkornmehl

700 ml Wasser

25 g Salz

mehr lesen 3 Kommentare

Toastbrot, Sandwich Brot, Kastenbrot

Toastbrot mit Sauerteig
Toastbrot mit Sauerteig

Toastbrot kann zu fast allem gegessen werden und eine Notration habe ich deshalb immer aufgeschnitten im Tiefkühler.


Dieses Rezept habe ich sehr einfach gehalten. Ohne Aromastück oder Brühstück oder sonstigem Firlefanz...


Ich bin überzeugt, dass es Euch schmecken wird und wünsche Euch gutes Gelingen!

mehr lesen 1 Kommentare

Zwiebelbrot

Zwiebelbrot
Zwiebelbrot

Letztens brauchte ich schnell für eine Grillparty ein Brot. Partykranz war mir zu viel und ich wollte auch etwas neues. So entstand dieses Zwiebelbrot, das auf Grund seines Aussehens auch gut zur EM passt.

mehr lesen 0 Kommentare

Einfaches Baguette

Baguette
Baguette

Baguette sind doch ein Traum von einem Brot? Zu gegrilltem, oder zu Antipasti, mit Wurst, Käse oder auch süß mit Honig. Ein Baguette passt immer.

 

Mein bisheriges Rezept war recht aufwändig und hat mir meistens zu lange gedauert. Dann war der Teig noch sehr flüssig und so kam es, dass ich es viel zu selten gebacken habe.

 

Gestern habe ich einen neuen Anlauf genommen und ein einfaches Baguette Rezept versucht und ich sage Euch, es geht nicht besser!!!

mehr lesen 0 Kommentare

Dinkel Kornbrötchen nach Paulines Rezept

Dinkel Kornbrötchen mit Kürbiskernen
Dinkel Kornbrötchen aus dem Paulinarium

Vergangenen Freitag war ich auf einem Backkurs bei Pauline am Ludescher berg. Wer Sie noch nicht kennt gleich hier auf die Homepage schauen und zum nächsten Backkurs anmelden: https://www.paulinarium.at/

 

Ich bin eigentlich zufällig in den Dinkelkurs gekommen, weil ich mich versehentlich zum falschen Datum bzw. falschen Kurs angemeldet hatte. Da ich kein Dinkel Fan bin und meine Annahme immer war, dass Dinkel Brötchen trocken sind, wäre ich nie auf die Idee gekommen einen Dinkel Kurs zu machen.

 

Meine Vorurteile gegenüber Dinkel muss ich revidieren. Wir haben feinste Brote von Hefezopf bis zu diesen Dinkel-Körnerbrötchen oder Knäckebrot gebacken. Alles hervorragend!

 

Jetzt aber genug geschwafelt. Ihr wollt die Kornbrötchen nachbacken? Hier das Rezept:

mehr lesen 0 Kommentare

Burger Buns passend zum Start Grillsaison

Burger Buns
Burger Buns

Burger Buns sind ganz einfach selbst zu machen und schmecken um ein vielfaches besser als die gekauften Papbrötchen!

 

Ihr braucht dazu:

 

  • 700 g Weizenmehl (Typ 550 oder 405)
  • 60 g Butter
  • 60 g Milchpulver
  • 2 EL Zucker
  • 30 g Hefe
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 14 g Salz
  • etwas Sesam zum bestreuen

 

Zum bestreichen könnt Ihr das übrige Eiweiß mit etwas Wasser vermischen. Noch feiner ist natürlich wenn ihr noch ein Ei opfert und mit dem Eigelb bestreicht. Das Eiweiß könnt Ihr dann unter das Hackfleisch mischen. So wird nichts verschwendet!

 

 

mehr lesen 1 Kommentare

HATLER PÄRLE – auf Dinkel umgebaut

Monika hat mein Pärle Rezept auf Dinkel umgebaut. Vielen Dank dafür!
 

Mehlkochstück:

50 g Dinkelmehl, 250 g Wasser, 20 g Salz unter rühren aufkochen bis eine puddingartige Konsistenz entsteht und mit Folie abgedeckt, mind. 2 Stunden abkühlen lassen.
Vorteig
100g Dinkelsauerteig 
150 g Dinkelmehl 
50 g Roggenmehl
200 ml Wasser kalt
4 g Frischhefe 
5g Zucker 
mehr lesen 1 Kommentare

Roggenbrot mit Sauerteig ohne Hefe

Roggensauerteigbrot / Bauernbrot ohne Hefe

Ich wollte schon immer ein reines Sauerteig Brot, also ohne Zugabe von Weizen und Hefe, backen. Einige Versuche sind gescheitert, aber jetzt habe ich den Dreh heraußen und sage euch wie es geht!

mehr lesen 0 Kommentare

Pfefferbeißer - Meine Lieblings Salametti

Pfefferbeißer nach jetztrauchts.at

Pfefferbeißer sind die absoluten Lieblinge meiner Familie. Dabei handelt es sich um dünne luftgetrocknete und leicht geräucherte Salami aus reinem Schweinefleisch. Für alle die sich an Rohwurst versuchen wollen, ist dieses Rezept empfehlenswert, denn je dünner die Würste desto weniger kann schief gehen. Hier die notwendigen Zutaten:

 

3,6 kg Schweineschulter

0,4 kg Rückenspeck

 

Gewürze:

Starterkulturen nach Gebrauchsanweisung

20 g Knoblauchpulver

12 g Paprikapulver mild

12 g Pfeffer weiß gemahlen

  8 g Pfeffer schwarz geschrotet

  4 g Ingwer gemahlen

  4 g Macis gemahlen

  6 g Rohrzucker

  4 g Traubenzucker

96 g Nitritpökelsalz

ca. 20 m Schafsaitlinge Kaliber 18/21

 

Wer es gerne scharf mag, kann auch noch Chilipulver dazugeben.

mehr lesen 7 Kommentare

Die ultimative Pizza

Pizza mag jeder und schmeckt immer. Ich tüftle seit 20 Jahren am perfekten Rezept. So backen ich dies heute. Eigentlich gibt es keinen einfacheren Hefeteig als Pizza Teig:


1 kg Weizenmehl Typ 00 oder 405

600 ml Wasser

40 ml Olivenöl

20 g Salz

5g Trockenhefe oder 20g frische Hefe


Ich nehme übrigens das rote Mehl von Caputo. Das ist meiner Meinung nach das Beste!

mehr lesen 0 Kommentare

Hatler Pärle (Schweizer "Bürli")

Pärle oder "Bürli" wie sie in der Schweiz genannt werden, sind im Rheintal sehr beliebt. Es gibt sie glatt, mit Mehl gestäubt, mit oder ohne Kümmel. Jeder Bäcker hat so sein Geheimrezept.

 

In diesem Rezept möchte ich Euch eine einfache Form der Pärle zeigen, welche Ihr auch gelingsicher nachbacken könnt!

 

 

mehr lesen 4 Kommentare

Bauernbrot

Dieses Roggenbrot ist ein klassisches Bauernbrot. Sehr saftig, leicht säuerlich, mit einer angenehmen Würze und über mehrere Tage haltbar.

 

Sauerteig:

225 g Roggenmehl 

225 g Wasser lauwarm

25 g Roggen-Anstellgut

Alle Zutaten verrühren und über Nacht bei Raumtemperatur reifen lassen.

mehr lesen 1 Kommentare

Kornbrötchen

Vorteig:

- 200 g Weizenmehl

- 200 g Wasser

- 6 g Hefe


Hauptzeit:

- Vorteig

- 650 g Weizenmehl

- 120 g Roggenmehl

- 260 g Dinkelvollkorn Mehl

- 750 ml Buttermilch

- 20 g Salz

- 30 g Hefe

- 20 g Backmalt

- je 30 g Sesam, Sonnenblumen Kerne und Kürbiskerne

- Milch und Haferflocken zum Bestreuen


Den Vorteig in einer großen Schüssel verrühren und 6-8h Stunden bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen.


Für den Hauptteig alle Zutaten vermischen 15 Minuten kneten und anschließend in einer großen Schüssel für eine Stunde gehen lassen.


Danach Brötchen zu 100 g abwiegen und rund wirken. In Milch trinken und in Haferflocken wälzen. Nochmals 15 Minuten zugedeckt auf den Blech gehen lassen.


Bei 240°C 20 Minuten mit viel Feuchtigkeit goldbraun backen. Auf einem für auskühlen lassen und genießen.


Ich wünsche euch gutes Gelingen!

mehr lesen 0 Kommentare

Die besten Laugenbrötchen ever!!!

die besten Laugenbrötchen ever!
Laugengebäck im Brotkorb

Laugenstengel, Laugenbrötchen und Laugenbrezeln sind besonders lecker zu Käse, Speck oder zu einer Weißwurst. Mir persönlich schmecken sie auch zum Frühstück mit Butter und Honig.

 

Ich backe seit einigen Jahren bereits Laugenbrötchen, habe mich aber von einem Rezept das ich auf www.derbackprofi.at gefunden habe inspirieren lassen. Der Besuch der Seite lohnt sich! Wesentlich professioneller Seite als meine ;) Ich mach das aber auch nur aus Spaß...

 

Die Brötchen sind extrem gut geworden und sind dazu noch einfach zu machen.

mehr lesen 0 Kommentare

Semmeln Brötchen

Semmel, Kaisersemmel
Semmel, Kaisersemmel

Die Semmel ist österreichs klassisches Frühstücksbrötchen. Mit diesem Rezept könnt Ihr diese einfach nachbacken.

 

Zutaten:

  • 1000g Weizenmehl Type 480
  • 20g Salz
  • 25g Gerstenmalz
  • 10g Zucker
  • 40g Butter
  • 1 Hefewürfel (42g)
  • 125ml Milch
  • 475 Wasser 
mehr lesen 0 Kommentare

Bazlama türkisches Fladenbrot aus der Pfanne

Bazlama - Fladenbrot

 

Bazlama ist ein türkisches Fladenbrot welches sehr einfach und schnell hergestellt werden kann. Es passt hervorragend zu türkischen bzw. arabischen Speisen, aber schmeckt auch super als Beilage zu Gegrilltem oder einfach so zu Wurst und Käse.

 

Zutaten:

  • 1 kg Weizenmehl
  • 20 g Salz
  • 50 ml Olivenöl
  • 50 ml Milch
  • 1 Ei
  • 450 ml Wasser
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g)
mehr lesen 0 Kommentare

Wir lieben, was wir tun

Sag uns doch was Du von unserer Seite hälst:

Kommentare: 14
  • #14

    Troester Andreas (Mittwoch, 15 Februar 2023 14:22)

    …sehr coole Seite.
    Super Rezepte und gute Praxistipps.
    Weiter so!

  • #13

    Hensler Ludwig (Montag, 28 November 2022 10:15)

    Super Seite werde sie weiter endpfehlen!
    �������

  • #12

    Onsn (Mittwoch, 17 November 2021 21:28)

    Hi, ich räuchere auch seit zig Jahren Fisch und Fleischware. Hab mir bei Dir trotzdem noch den einen
    oder anderen Kniff abgeschaut. Man lernt eben nie aus... Auch von Deinen Backrezepten bin ich ziem-
    lich überzeugt. Weiter so. Freu mich schon auf neue Rezepte.

    LG aus Franken - Onsn

  • #11

    Harald Danninger (Donnerstag, 28 Oktober 2021 22:17)

    Einfach spitze deine Seite.��������

  • #10

    Horst (Mittwoch, 19 Mai 2021 17:34)

    Hallo, ich glaube du heißt Mathias ? Ich bin aus Deutschland und zufällig auf deine Seite gekommen, weil ich anfangen will Speck zu räuchern. Das hier ist der Hammer ! So viele geniale Rezepte - ich kann mich nicht entscheiden, was ich als erstes ausprobieren soll.

    Mach bitte weiter so, tolle Seite, tolles Layout, tolle Bilder.
    LG aus dem Saarland von Horst

  • #9

    Klaus (Donnerstag, 11 Februar 2021 12:14)

    wirklich gute Rezepte

  • #8

    Markus Meixner (Samstag, 22 August 2020 12:31)

    Hallo Matthias,
    Danke für die Tipps - hab selbst das erste mal nach deiner Anleitung geräuchert (https://www.jetztrauchts.at/2014/12/07/speck-kaltger%C3%A4uchert-nach-tiroler-art/) und war gleich auf Anhieb ein Erfolg ...
    Danke für Deine Mühen!
    LG aus der Steiermark, Markus

  • #7

    Riegert (Freitag, 24 April 2020 16:27)

    Rezepte wären schön

  • #6

    Gerhard (Montag, 12 November 2018)

    Hallo Matthias!
    Ganz tolle Seite geworden und werd mal versuchen schönes Brot zu Backen.... die Wurst und das saftige Steak � esse ich lieber bei Dir�
    Respekt, echt super �
    Liebe Grüße
    Rosi und Gerri

  • #5

    Kochchaot (Sonntag, 15 Juli 2018 18:08)

    Tolle Seite!!! Lg, Der Kochchaot

  • #4

    Klaus (Dienstag, 13 März 2018 14:47)

    Einfach suuuuuuuuper !!!! :-)

  • #3

    michi (Mittwoch, 17 Januar 2018 09:07)

    Hi!

    Finde eure Ideen und Rezepte Super, wenn Ihr noch ein Paar Räucher Rezepte hättets wär das sehr cool!
    Hab den Speck schon ausprobiert, ist fantastisch geworden!!!

    LG Michi

  • #2

    Matthias (Sonntag, 28 Februar 2016 11:55)

    Hallo Johann!

    Danke für Dein Kompliment. Es freut mich, dass Dir meine Homepage gefällt. Ich betreibe das rein aus Hobby, und möchte meine Erfahrungen und Rezepte mit Euch teilen.

    Damit Ihr auch mitmachen könnt, habe ich auf Xobor ein Forum eröffnet. Bis jetzt nur in der Basic Variante, sollte der Bedarf aber gegeben sein, kann ich mir vorstellen, auch ein etwas professioneleres Forum zu betreiben. In erster Linie soll es aber ein Hobby bleiben und Spass machen!

    SG,
    Matthias

  • #1

    Beren Johann (Sonntag, 28 Februar 2016 06:40)

    ...ich bin Begeistert von eurer Seite! klar gegliedert und mit Rezeptur. Kann man auch Mitglied werden ??? Es würde mich Interessieren.